Modulares Antriebskonzept für selbstangetriebene Werkzeuge
Zielstellung:
Das Projekt OBERON setzte sich zum Ziel, auf Basis des Leichtbaukonzeptes ein angetriebenes Werkzeug mit geringer mechanisch-konstruktiver Dimensionierung mehrere Antriebseinheiten innerhalb des Werkzeugs dezentral zu platzieren. Hierbei stand die getrennte Steuerbarkeit der Einzelantriebe im Fokus, wodurch ein Parallellauf realisiert wurde. Unterschiedliche Bewegungs- und Belastungsprofile mussten seitens des Reglungsalgorithmus bewerkstelligt werden, um hochdynamische umformtechnische Operationen prozesssicher umzusetzen. Mithilfe von FE-Berechnungen zu gängigen Fertigungprozessen und anschließenden Experimenten am neu entwickelten Demonstrator-Werkzeug konnten wesentliche Aussagen für die Realisierbarkeit und endgültige Umsetzung einer prototypischen Lösung getroffen werden. Im Rahmen des Projektes konnte somit ein selbstregelndes Werkzeug mit 4 dezentral angeordneten Einzelantrieben für hochdynamische Umformprozesse erfolgreich umgesetzt und erprobt werden.